Viewing entries in
Allgemein

Comment

Entweder.Oder. My speech @ DOCKVILLE Kunstkamp

Erstmal möchte ich natürlich warnen: ich bin kein Kunstwissenschaftler, der mit intellektuellen Begriffen auf höchster Ebene jonglieren wird. Ich habe zwar 2 Jahren lang Philosophie und Linguistik studiert, ich habe jedoch keine fundierte Kenntnisse im Kunstbereich. Ich BIN ein Künstler und mache Kunst (wenn man das so sagen/nennen kann). Nun könnte ich ad absurdum das Thema "Kategorien in der Kunst?" behandeln und auf die Schwierigkeit hinweisen, zu definieren, was überhaupt Kunst ausmacht. Das als erste Kategorie: um als Kunst anerkannt zu sein, muß man schon sich in die Klassifikation erarbeiten! Hier könnte man schnell auch in die Debatte verfallen: bleibt Kunst an sich eine hermetische Kategorie, wo nur auserwählten/initierten/kultivierten Zugang haben, oder hat es nur mit ästhetischen Spaß zu tun, eigenen Geschmack und subjektives Einschätzungsvermögen, was universell ist? Ich könnte auch auf die von Hegel definierten Kategorien hinweisen, die sich mit den Jahren weiter erweitert haben (von den 6 ursprünglichen Kategorien über der 7. -cinema - bis hin zum 10. mit digital). Ich könnte sogar auf die Klassifikation von Francis Parent (abstrakt, figurativ, spirituell etc) erweitern! Und dann hätte wir eine richtig langweilige Rede. Der neulich verstorbene Chris Walker ist das beste Beispiel dafür: unkategorisierbar. Auch meine Arbeit ist nicht kategorisierbar. Weder bin ich ein Sänger, noch ein Tanzer, weder ein Filmemacher noch ein Tanzer, aber ich berühre alle diese Genres (was auch mit meinem nicht kategorisiert-werden-wollen- Einsatz zu tun haben könnte).

Gerade Kunst soll die Kategorien an sich transzendieren. Kunst an sich als höchstes Freiheitswesen, der allen Grenzen sprengt, weil Horizonten eröffnet, Imagination fördert, Träume über die Realität hinaus zeichnet. Im Sinne von Kant: nicht mal Homère könnte berichten, was sein ganzer Werk zum Ausdruck bringt.Kunst kann sein/existieren als solche, ohne unter besonderen kulturellen Normen oder Regeln eingeordnet oder verstanden zu werden. Dafür sollte Kunst als Frucht seines "Schaffer"/des Künstlers, und ganz ausgeliefert zur Schätzung des Betrachters existieren, also als Brücke, als Einladung, also nicht als Entweder oder sonders als und. Mehr nicht, aber auch nicht weniger.

Ich möchte auch nicht weniger vom Leben haben. Mir ist es bewußt, in dem ungemeinen Luxus zu leben, wählen zu dürfen, hier, lebend in Berlin, und sicherlich!! auch in meiner privilegierter Position als weiße, gebildete Person. Was für eine bequeme Position! Auch wenn das Erleben des "Zwischen der Stühle sitzen" alles andere als bequem ist - sei es zwischen der Staatsangehörigkeiten, der sozialen und kulturellen Kreisen, zwischen Subkultur und kommerziellem Erfolg, zwischen Gender, Städte, zwischen privat und öffentlich! Und es ist noch nicht mal so, daß "dazwischen" zwischen zwei Pole heißt, denn was ist schon linear und hat zwei Enden? Hier möchte ich zu einem Artikel von Katrin Triebswetter im Magazin "fiber. werkstoff für feminismus und popkultur" weiterleiten: http://www.oceanleroy.biz/blog/2010/01/zwischen-den-stuhlen-der-strand/

Aber diese Position habe ich ja ausgewählt. Die strengt mich an und gibt mir eine Spannung, bis ich meine Grenzen spüre, Grenzen die ich eigentlich nie finden möchte. Das nenne ich Freiheit, und die Kunst zu leben - oder überleben.

Comment

Comment

Entweder. Oder. Show @ DOCKVILLE in Hamburg 03.-04.08.

Bis zum 5. August 2012 leben, arbeiten und interagieren über 50 KünstlerInnen aus der ganzen Welt gemeinsam auf dem Festivalgelände in Hamburg-Wilhelmsburg. Zu »Entweder. Oder.« wurden sowohl installative Arbeiten kuratiert, an deren Entwicklung die Besucher sich beteiligen können, als auch ein örtlich eher flüchtiges Kunst- und Musik-Programm zusammen gestellt. Alle Kunstwerke spiegeln die Ideen des Kategoriesetzens und –auflösens in verschiedenen Nuancen wider. Kategorien sind Denkhilfen, lassen uns aber manchmal auch in Schubladen denken. Das MS DOCKVILLE Kunstcamp benennt diese Schubladen, öffnet sie, stöbert in ihnen und bringt Unerwartetes ans Tageslicht.Dieses Jahr besteht das Kunstcamp-Programm in seiner Gesamtheit aus Gesprächen, Workshops, Spaziergängen, einem Symposium zum Meta-Thema Entweder.Oder., Performances und Konzerten sowie den beiden großen Parties Butterland Open-Air und Vogelball. Das Butterland Open-Air lockt alle Freilufttänzer am 29. Juli 2012 an einen liebevoll gestalteten Bühnenort zum MS Dockville Kunstcamp und verwöhnt sie mit einem exquisiten Line-Up. Neben Érobique stehen DJ-Größen wie Move D, Smallpeople, AKAAK, Tilman Tausendfreund und Psychedelic Artwork auf dem Programm. Mit dem Vogelball am Samstag, 4. August 2012, etabliert das Kunstcamp nunmehr im zweiten Jahr einen queeren Maskenball, bei dem sich die Lust auf einen Wechsel zwischen den Welten – seinen diese musikalisch, geschlechtlich oder styltechnisch – auf unterschiedlichen Ebenen widerspiegelt. Im Kunstcamp-Veranstaltungsort Nest schlüpfen dieses Jahr, präsentiert vom Missy Magazin und Hugs and Kisses, bereits um 16:00 Uhr die ersten, frühen Vogelball Programmküken. Check it out Dears! And see you there.

Comment

Comment

TLVFEST

After a week of screenings, my Jury in charge of the Feature Films gives the prizes to Man at Bath (Christophe Honoré) and Madame X (Lucky Kuswandi).

Here are the Statements of the Jury: Man at bath: Man at Bath is a beautiful, daring and provocative look at a seemingly simple situation: The breakup of a gay couple. Director Honoré manages to take us on a tour de force into the days after the end of a love. The films' fragmented style, switching back and forth in genre, form and place is a brilliant analogy for the fractured state of its protagonists. Eventually, Man at Bath is a complex and smart interrogation of what it means to see and what it means to be seen, a film about invisibility and overexposure, a statement on sex and intimacy and how it is so often confused in a gay male subculture.

Madame X: Madame X took us on a truly cinematic adventure into a hilarious utopia between comic style, glamour and trash. Director Lucky Kuswandi tackles the big issues of homophia, transphobia, oppressive political regimes and lets its superhero, a transgender hairdresser in rural Indonesia eventually dance it away. The Jury would like to honour the filmmakers for their courage to tell a difficult story in a funny and empowering way, for their strong political statement and for their social consciousness to bring more peace to the world.

I leave the town with the nicest memory: an encounter with Pyuupiru, the Japanese artist I discovered together with the Tel Aviv TLVFestival Director Yair Hochner at the Asian Hot Shots Film festival in Berlin l last year in a great documentary about her life... beautiful private moments between english and japanese words to exchange about our lives...

Comment

Comment

TransScreen 2011

Lying down on the warm metal plates along the river just in front of the club where we perform on that night, I cool down with Geo Wyeth, my artist fellow from the States. I am amazed he knows the work of Gainsbourg so well and we sing the first notes of l'hôtel particulier together. Nice moment between screenings, long rehearsals and the excitement of the audience. credits Océan le Roy

TransScreen Amsterdam Film Festival 2011

Comment

Comment

océan worldwide on facebook & co

3...2...1...curtains open!

Océan goes truely wordwide. After years and years of traveling the planet and meeting you and celebrating my shows with you I simply HAD to embrass the technological possibilities out there. it is multi-media, after all, isn't it?! ;-)

Visit me on facebook.com/oceanleroy.biz, follow me on twitter, see my pictures on flickr.com/people/oceanleroy be my friend on myspace.com/oceanleroy and never again miss news, updates and my insights on queer show biz, politics and travel-news.

you can now "like" pages on my website: www.oceanleroy.biz and if these number of links was just to much to remember,  you will find it all on my contact page.

see ya!

Comment

Comment

TRANSMASCULINITIES 2011 - Pictures From Beyond the Malestream

Der Kalender umfasst 16 Seiten und enthält 24 farbige Portraitsfotografiert von Finn Ballard. Auf zwei Seiten stellen sich die Models mit Schwarz-Weiß-Bildern und kurzen Texten vor. Als besonderes Extra gibt es ein farbiges Poster mit sieben weiteren Portraitaufnahmen, das ganzjährig die Küche zieren oder über dem Bett hängen kann.

TRANSMASCULINITIES 2011 - title

Auf den Fotografien Finn Ballards werden aus alltäglichen Menschen an alltäglichen Orten Persönlichkeiten, die den Blick festhalten. Die Bilder enthalten eine Spannung, die die Individualität der abgebildeten Personen unterstreicht und zugleich deutlich macht, dass es sich bei ihnen um selbstbewusste Akteure und nicht um Objekte ihrer Umwelt oder der Betrachtenden handelt. Es entsteht der Eindruck von Intimität, ohne dass die Models entblößt wirken oder ihre sichere Distanz zu den Betrachtenden verlieren. Dadurch, dass die Integrität der abgebildeten Personen gewahrt bleibt und sie die Betrachtenden aus ihrer eigenen Welt heraus anschauen, schafft Finn Ballard intensive Momente der Interaktion zwischen seinen Portraits und den Betrachtenden.

Die porträtierten Trans*männer, Genderqueers, Butches und Drag Kings sind einige der brillianten Sterne in der unendlichen Milchstraße der TRANSMÄNNLICHKEITEN.

Finn Ballards Anliegen, durch seine Portraitkunst TRANSMÄNNLICHKEITEN sichtbar zu machen, eröffnete dieses Projekt. Organisatorisch unterstützt wurde es von LCavaliero Mann, Ben Böttger, Ina Schneider und Micky. Das Konzept und die endgültige Form des Kalenders sind aus einem kreativen Gruppenprozess entstanden, an dem Models und Fotograf gleichermaßen beteiligt waren, und der ohne die Hingabe und Leidenschaft aller Beteiligten nicht möglich gewesen wäre.

Details: TRANSMASCULINITIES Pictures from Beyond the Malestream ein Fotokalender mit 24 Portraitaufnahmen.

Format: 29,7 x 29,7 cm 16 Seiten plus Poster erscheint zum Oktober 2010

Der Kalender wird vom NoNo Verlag vertrieben und kann online bestellt werden: http://nono-verlag.de

(Text: Nono-Verlag)

Comment

Comment

Aidan & Captain Océan's Hot Shoot on the Spree..

Aidan, in sailor's outfit, on his four, swaps the deck of the boat. Standing about a metre away from him,the captain supervises his work.  He holds a flogger in his hand, starring at Aidan's butt.

CAPTAIN (angry) So you think you're doing a proper job here?

And that is only the beginning of a guite hot scene where Kay actually brought the boat to GLITTER in the sun. I can't wait to see Aidan & Gilbert on screen!! A deep friendship story about 2 boys, while they accompany each other throughout the ups and downs of their testosterone-injected second adolescence between relationships, polyamoury, night life, dates, art, jobs, sex and the fun and trouble those things cause!

Aidan & Gilbert  - director Sean Moxie

Comment

Comment

Zwischen den Stühlen der Strand

There are some interviews you never forget. I had 3 of them in my life. The one with Jasper in Berlin for Hugs&Kisses, the one with Imogen in Jakarta for The Jakarta Post, and this very special one with Katrin, which took place on a bend in the middle of the night before my show at the rampenfiber feministisches musik festival in Vienna...

Mit dem Schlachtruf „Art-I-Ficial!” zogen X-Ray-Spex 1978 die Aufmerksamkeit der Pop(musik)welt auf sich. Nicht zuletzt, weil sie damit eine Pop-Tradition mitbegründeten, deren Selbstbeschrei­bungen spätestens ab hier auf den (eigenen) Ant­agonismus zu den Authentizitätsimperativen der „Normalität” abstellten. Damit haben Pop(musik) und „queer” einen gemeinsamen Kern: den der Dissidenz, der Subversion. Welche Bezeichnung auch immer verwendet wird, es geht immer auch darum, gegen die “Normalität” anzuschreiben, zu singen, zu texten und zu performen. Und Océan Le Roy macht dies in einer Konsequenz, die beein­druckt und provoziert. Hier hat sich jemand ange­schickt, sich ernsthaft mit allen Kategorisierungen, Rollen(erwartungen), Stereotypen und Authenti­zitätsimperativen anzulegen, die uns tagtäglich begegnen. Und spart sich selbst dabei nicht aus. Die Konsequenz: Alles wird in Frage gestellt, als Rolle vorgeführt, Grenzen werden gesprengt – sei es diejenige zwischen Mann* und Frau*, zwischen Nationalitäten, zwischen Sprachen, zwischen Unternehmertum und Kunst, zwischen Under­ground und Mainstream oder zwischen privat und öffentlich. Einhelliges Statement zu all diesen Unterscheidungen: „I give a shit on it!” Nach der Begegnung mit Océan blieb bei mir ein Unbehagen zurück, das bis heute nicht weggedacht werden konnte. Begründet liegt es, so zumindest meine aktuelle Vermutung (die x-te mittlerweile und ich bekomme es immer noch nicht ganz zu fassen), darin, dass es bei dem, was Océan sagt und auf die Bühne bringt, nicht nur bei einer Kritik an „den Anderen” bleibt und auch die eigene (politische und künstlerische) Position nicht hundertprozentig klar wird. Hier nimmt jemand die Relativität von Pers­pektiven und Wahrheiten extrem ernst. Ernster vielleicht, als es so manchen lieb ist: “You provoke the very moment you don’t want to apply to the norms and the codes. So it means I don’t want to be, for example, like you. Very often it’s interpre­ted like “I don’t like you!” or like I’m questioning you why you want to have any answers. So, of course it is scary sometimes for people.” Und in der Tat, es ist nicht einfach, sich Océan gefallen zu lassen und sich dieser Schonungslosigkeit auszusetzen. Doch letztendlich geht es genau darum. Die „Aus­weitung der Bequemlichkeitszone“ ist sowohl ein Anspruch an sich selbst, als auch an andere. Dabei geht es aber nicht um Angst, sondern darum, sich dem bisher Ungewagten zu stellen und die eigenen Grenzen des „Möglichen“ zu erweitern oder gar zu sprengen. Ade Sicherheit, willkommen „Risk, Stretch or Die“!

Touch the limits

“I’ve been nearly dying in water as a child and I have a trauma with water. And I decided to make a transatlantic this year. This was for me like a die challenge. I wrote my first testament because I thought, I will never come back. And it was really like crazy. But anyway. I did it. And what I wanted to say is, when you do that a couple of times in your life, like, radicalizing, revolutionizing your life or taking a step you thought you would never do because it was so fucking scary, then “Wow!” I like to try to touch the limits. And I haven’t found them yet.” Eine ganz ähnliche Wirkung hatte die Performance auf mich, auch wenn es zugegebe­nermaßen nicht direkt mit einer Atlantiküberque­rung zu vergleichen und mein Testament noch immer ungeschrieben ist. Schließlich hatte ich mich in der Vorbereitung auf das Interview im Internet umgesehen, auf youtube Mitschnitte von Shows angesehen und dachte, ich wüsste, was da auf mich zukommt. Falsch gedacht. Im Lauf der Show geht jeder feste Halt verloren. Und, für mich der spannendste Moment, der Wunsch ihn wieder zu finden ebenfalls. Es ist unwiderstehlich, da, wo so deutlich wird, dass nichts deutlich sein muss. Océans Performance ist, im Gegensatz zu vielen anderen Drag-Performances, nicht auf ein Finden ausgerichtet, die Figuren nicht auf ei ne Wandlung, die immer auch ein Ziel hat. Da stehen keine Men­schen auf der Bühne, die ein altes Ich überwinden um ein neues, ein besseres zu finden. Das Ziel ist trans selbst – das Dazwischen, die Uneindeutigkeit, das Wandeln und das Wandelbare. Das Bild des „Zwischen den Stühlen“ taucht auf. Und Océan platziert sich ganz bewusst in diesem Dazwischen. Während die Existenz der Stühle selbst bei der Panel-Diskussion „queering the stage“ am Vortag noch eher im Hintergrund blieb und die Möglichkei­ten ausgelotet wurden, wie dazwischen perfor­med und gelebt werden kann, werden diese nun auf der Bühne zum Thema. Da kommt der leicht schnöselige Anzugtyp „femme like this“ singend die Treppe herunter stolziert, dreht sich auf die Seite und ... ist eine kokett zwinkernde Dame im Abendkleid und gefährlich hohen Stilettos. Eine Nummer später ist diese schon wieder ein Hinterhof-Machismo in Baggy-Pants, nur um sich sogleich wieder in jemand anderen zu verwandeln. Innerhalb weniger Minuten ist nicht mehr klar, was oder wen man_frau auf der Bühne sieht oder zu erwarten hat und wer eigentlich hinter diesen ganzen Rollen steckt. Aber diese Frage wird schnell hinfällig: Océan ist all diese Rollen, er ist die Dame im Abendkleid, sie ist der Macho und all diese Rollen sind Océan. Rollen als Rollen darzustellen und genau damit Grenzen zu überschreiten ist Programm: “It’s all about change. You cannot exclude one thing or the other. You cannot exclude butches and then femmes, or whatever you take for example. It depends on what you put the lights on. My job as a performer is to go further to other perspectives. That’s why I go on stage! Because I want to propose another perspective to people. That they didn’t have before maybe. And of course I come with my light on specific focus and they have their lights on other focuses or maybe the same one but it’s not the same perspective anyway. But it’s interesting to meet there. Otherwise this whole live would be so boring. But I don’t want to teach, I don’t want to educate, I don’t want to dictate, I don’t want to say it is the truth. It is one perspective. It’s an invitation. It’s an invitation to look in a perspective in respect and in reflection.” Die Existenz eines unreflektierten, unhintergeh­baren Kerns eines Individuums ist es auch, die gänzlich auf der Bühne fehlt. Gerade im Aufzeigen dessen, dass es, auch und gerade in der (queeren) Kunst, keinen privilegierten Ort mehr gibt, der eine für alle Perspektiven bindende Deutung der Welt bereithalten wür­de, sprengt Océan auch die (vielleicht) letzten wichtigen Grenzen: die der Authentizität und der Wahrheit. Nicht nur die Uneindeutigkeit des eigenen Seins, sondern auch die Unein­deutigkeit der eigenen Position ist es, die das Programm so faszinierend und streitbar macht. Bequem ist das - bei aller Unwider­stehlichkeit – tatsächlich nicht.

Putting contradiction on an obvi­ous level

Vielleicht ist es also viel weniger Océans Uneindeutigkeit in Bezug auf ein Geschlecht, die hier so manche_n aus der Komfortzone bringt. Obwohl diesbezügliche Reaktionen nicht selten weit über Fragen nach Herkunft und Geschlecht hinausgehen: “I’ve been ex­posed to violence already. I’m doing martial arts, so it’s quite ok. I am able to defend myself. But it can be very dangerous. You are actually putting contradiction on an obvious level. And many people cannot deal with that. I mean there are people who don’t have any theoretical or queer background and any sort of openness or intelligence or curiosity. That’s what’s dangerous: you pro­voke fear.” Aber nicht nur „die Anderen“ sind es, die dadurch verunsichert werden, dass sich Océan konsequent allen Zuordnungen entzieht. Auch einem queeren Publikum ist es nicht immer möglich, die Frage nach der geschlechtlichen Identität unbeantwortet zu lassen. So meinte L-Mag als Antwort auf einen verunsicherten Leser_innenbrief versi­chern zu müssen, dass an Océans Integrität nicht zu zweifeln sei, selbst wenn auf dem Foto ein Mann* abgebildet sei. Und auf Drag-Festivals werden Menschen schon mal kör­perlich zudringlich bis aggressiv, um heraus­zufinden, was denn jetzt „wirklich“ unter der Kleidung steckt. Auch, oder vielleicht gerade in einer queeren Szene werden eindeutige Zuordnungen immer wieder gefordert – und sei es nur in einem eindeutigen Bekenntnis zur Uneindeutigkeit. Da werden dann so ko­mische Forderungen laut, wie die, doch bitte wenigstens in der Inkonsistenz konsistent zu sein. Es könne doch nicht sein, dass je­mand gleichzeitig nachts uneindeutig ist und tagsüber eindeutig. Denn im Geschäftsleben ist Océan eine erfolgreiche Unternehmens­beraterin. Ganz ohne Unterstrich und Stern. “I am especially between two countries, between three countries you could say. Bet­ween languages. Between genders. But bet­ween social lives, too. In my business life it’s quite design and all these glamorous things. But things, which are mainstream. Even if I don’t consult mainstream companies. But still, it is like a glamorous, exposed, definitely not underground kind of thing. And in my nightlife it’s more underground. And there is a contradiction between that, too. ”

Queer und Mainstream zugleich?

Da regt sich bei einigen der Verdacht des Doppellebens. Gerade die letzte Unterschei­dung ist eine, die vermeintlich zwingend getroffen werden muss, die von einem „alternativen” Publikum gefordert wird: „Mainstream, glamorous business life“ tagsüber – das passt so überhaupt nicht mit einer antihegemonialen, queeren Position nachts zusammen. Und was das „Richtige“ ist, ist in dieser Frage doch eigentlich schon vorentschieden – oder nicht? Hier wird es plötzlich so richtig unbequem und wir befin­den uns in gefährlicher Nähe zu einer sehr religiösen Idee: der des ganzen Menschen. So ganz können wir offenbar doch nicht davon lassen, irgendwo muss er doch existieren können, wenn wir schon durch die ganzen alltäglichen Rollen in immer kleinere Korsette gezwungen werden, die uns immer schon vorgeben, wer wir sind und wer wir sein kön­nen. Und ist „queer“ als politische Bewegung und als wissenschaftliche Theorierichtung nicht gerade dazu angetreten, diese Korset­te zu sprengen und um ihre Künstlichkeit, die uns immer als (Quasi-)Natürlichkeit verkauft wird, zu entlarven? Muss sich das dann nicht auch in der Performance einer Person wie Océan widerspiegeln? Und vor allem auch im Leben dieser Person? Wie kann das angehen, dass da auf der Bühne Rollen (vermeintlich) nicht entlarvt werden? Wie kann es angehen, dass es da jemand wagt, sich als queer zu bezeichnen, der_die aussieht und sich verhält wie ein „echter“ Mann/eine „echte“ Frau? Und nicht nur das – was ist davon zu halten, wenn eben jene Person sich nicht nur auf der Bühne nicht zu einer eindeutigen Po­sition bekennt, sondern dies auch insgesamt nicht macht? Zumindest die Entscheidung zwischen Kunst und Kommerz, zwischen Underground und Mainstream und zwischen Prekariat und Kapital müsste, so scheint es, doch wenigstens getroffen werden.

I´m a traveller. For sure!

Mir scheint, dass es genau das Fehlen dieser Entscheidung, also dieser Widerspruch ist, in dem auch mein Unbehagen begründet ist. Gerade weil er zunächst nicht offen da liegt. Und, weil es dabei um etwas geht, das auch in der eigenen, queeren Position nur selten bis überhaupt nicht in Frage gestellt wird. Hier vertreibt Océan wohl auch noch die letz­ten aus der Bequemlichkeitszone: Plötzlich trauen wir unseren eigenen Wahrnehmun­gen, unseren eigenen Überzeugungen nicht mehr. Deren Fragilität und deren Konstru­iertheit werden nämlich ebenso sichtbar wie die Tatsache, dass wir uns auch mit „queer“ auf eine gar nicht so uneindeutige morali­sche Position stellen. Und dass wir bei aller Popularität von Konstruktions- und Relativi­tätsthesen mal eben beiseite lassen, dass auch die eigene Position eine ist, die in Frage gestellt werden kann und deren „Richtig­keit“ keinesfalls gegeben ist. Diese Wider­sprüchlichkeiten sind es, die vielleicht den eigentlichen Kern ausmachen: Da liegt dann die ganze Widersprüchlichkeit der eigenen, ach so politisch korrekten Position auf dem Tisch und kann auch nicht mehr weggere­det werden. Da wird dann deutlich, dass die vermeintliche Befreiung durch die Einsicht in die Konstruktion von Geschlecht, Körpern, Sexualität etc. auch ganz schnell zurück­schlagen kann. Dann nämlich, wenn eben diese Konstruktion zur Forderung gemacht wird und ein Verbleiben im Dazwischen umso mehr irritiert. Ausgerechnet Niklas Luh­mann, Systemtheoretiker und nicht gerade bekannt für eine ausgeprägte kritische oder gar rebellische Ader, kommt mir dabei immer wieder in den Sinn, wenn er meint, dass das Kunstsystem „Gesellschaft als exempla­rischen Fall“ an sich selbst vollzieht und an sich selbst zeigt, dass „Zukunft durch die Vergangenheit nicht mehr garantiert ist, sondern unvorhersehbar geworden ist“ 1. Die herausragende Leistung des Kunstsys­tems liegt dabei gerade darin, nicht nur auf einer Ebene Beobachtung erster Ordnung zu verharren und damit selbst nur zu unter­scheiden; sondern einen Schritt weiter zu gehen und die eigenen Beobachtungen und die Beobachtungen und Unterscheidun­gen, die in der Gesellschaft getroffen und gemacht werden, in die eigenen Operationen einzubauen. Kunst rechnet so immer schon damit, dass sie selbst zum Gegenstand der Beobachtungen anderer wird und baut diese Selbstreflexivität bzw. Selbstverunsicherung in ihr System ein. Die eigene Perspektive wird damit radikal relativiert. Muss also überhaupt von Seiten des_der Künstler_in (etwas) entschieden werden? Wird Kunst durch ein politisches Bekenntnis zur Kunst? Oder ist Kunst nicht vielmehr das, was auch Océan bereits früh im Gespräch gesagt hat: Es geht nicht darum, eine neue Welt zu erfinden. Sondern darum, Menschen zu zeigen, wie sie die Welt sehen und wie sie sie machen. Mit all ihren Widersprüchlichkeiten. Die Per­formance Océans schließt genau an diese Gedanken an und möchte eine Einladung sein, nachzudenken, zu diskutieren, sich selbst und andere herauszufordern. Dabei die eine oder andere Grenze zu überschreiten. Gera­de dann, wenn nicht mehr klar ist, ob diese Grenzen selbst- oder fremdbestimmt sind. Auch, wenn die eigene Position unbestimmt bleibt – und das ist dann doch politisch, sehr sogar. “Well I think art is political. If we define art as being something, like you want to make something visible, expose it and show your perspective to the world, it is political. It must be political. Otherwise it’s decoration. I don’t want to be a decoration.” Am Ende bleibt das Unbehagen. So recht finde ich nicht mehr zurück. Und gerade deswegen kann ich nur allen empfehlen, sich eine Performance von Océan und/oder die Dokumentation „Risk, Stretch or Die“ (Saskia Heyden, 2008) anzusehen. Was bleibt ist nämlich nicht nur ein Unbehagen, sondern auch ein Staunen. Weshalb ich am Ende nochmals Niklas Luhmann zitieren möchte, der sich einmal – bei jemand anderem, aber aufgrund einer ähnlichen Irritation bzw. Inspi­ration – mit folgenden Worten bedankt hat, denen ich mich uneingeschränkt anschließen möchte: „Ich danke (...) für ein längeres Ge­spräch, das (...) mir verdeutlicht hat, daß erst die Dissidenz im Verhältnis zu Dissidenten ein Staunen wieder möglich macht, ein Staunen über die Realität, wie sie sich alltäglich zeigt, ein Staunen ohne Vorentscheidung über Bejahung und Verneinung.“

Text: Katrin Triebswetter

Bild: Carolina Frank, Rania Moslam

Referenzen:

(1) Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft. Frank­furt am Main: Suhrkamp, S.499

(2) Luhmann, Niklas (1992): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S.98

Comment

Comment

On the road again...

Well - I thought one world tour would be enough.. but at the end after the tour is before the tour, right? After a 6 months break to regenerate, I rocked the feminist music festival rampenfiber (yeah, without an e) in Vienna in September, had to skip the International Drag King Extravaganza with the theme "No Borders" in Arizona because of that stupid bike accident, attended the ILGA trans*rights conference with crutches in Malta in October, the anti-violence conference in San Sebastian in November and the Drag Night in Bern shortly before X-mas. And: 2010 will be the big Eastern Tour with shows planned in Poland, Russia, Ukraine, Slovenia, Croatia.. among other gigs! See you there somewhere

Comment

2 Comments

all around the world... and back!

OceanAir It all started last year, taking off some time in fall, somewhere between Vancouver and Sao Paulo, flying further to Amsterdam, Bilbao, Jakarta, New York.. and to Paris to complete the Tour at Le Divan du Monde, what a name - could there have been a better place to find some release after such a trip?

first ticket Ocean LeRoy

The film "Risk, Strech or Die" has been screened everywhere, and I was to be beamed with the multimedia show all around the places to accompany it !! discovering new audiences, new questions, new aspects of trangender life, new challenges which brought me nearer to myself... and further away from the film, which had been quite a trigger, a springboard, a chance to face own limits and new horizons.

time zones

2 Comments

1 Comment

Berlin Summertime

here we go - the summer is here again. nothing better than a urban swim in the middle of the town to refresh body and mind... a bit tired after the show last week for the release party of the drag king book, but how nice is it to be on stage to fight for more visibility of our community?

http://www.oceanleroy.biz

1 Comment